Herzlich Willkommen beim Lehrbetriebs-Verbund. Wir sind ein Zusammenschluss von verschiedensten Schreiner-Betrieben im Kanton Zürich und Schaffhausen und bieten Ausbildungsplätze mit dem eidgenössischem Fähigkeitszeugnis, Schreiner*in EFZ, und dem zweijährigen Berufsattest, Schreinerpraktiker*in EBA, an.
Zudem sind auch verschiedene Drechslereien im Verbund dabei. Somit bieten wir schweizweit Lehrstellen für Holzhandwerker*innen EFZ mit Fachrichtung Drechslerei an. |
|
Lehrstellenangebot mit Start im 2023Schreiner*in EFZ: 5
Schreinerpraktiker*in EBA: 2 Drechsler*in EFZ: 1 Eignungstest
Der nächste Eignungstest für Bewerber*innen wird am Mittwoch 14. September 2022 durchgeführt (für Schreiner*innen EFZ, Schreinerpraktiker*innen EBA, Drechsler*innen HHD EFZ).
Bewirb Dich jetzt, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Hier zur Bewerbung. Vertical Divider
|
Hier kommen Sie schnell weiter:
|
News
Teilzeitarbeit ist familienfrendlicherDer Mitgliedbetrieb, Schreinerei Hartmann und Meier GmbH, wurde in der SchreinerZeitung in einem Beitrag zu attraktiven Arbeitszeitmodellen präsentiert.
Hier zum Bericht. |
LehrlingswettbewerbAls Auftakt zum Lehrlingswettbewerb 2022 haben wir am 9. Juli 22 einen Workshop mit 5 Schreiner-Lernenden durchgeführt. Die Lernenden präsentierten ihre Gestaltungs- und Umsetzungsideen. Gemeinsam und in Einzelarbeit wurden die Projekte konkretisiert.
Dazu sind auch 5 Holzhandwerker-Lernende (Fachrichtungen Drechslerei und Weissküferei) für den Wettbewerb gestartet. Die Objekte werden vom 9. bis 12. November 2022 im Zürich Oberland ausgestellt. Der Ort ist noch nicht definiert. |
Die Gewinner des TalentWettbewerbes1. Lehrjahr
Hanna Lehmann von der Alpiger AG 2. Lehrjahr Axel Martin Laurent Mailleux von der Savoretti SA 3. und 4. Lehrjahr Julian Rempfler von der Weishaupt AG |
Die Gewinner*innen stehen festEinsendeschluss war der 1. Mai 2022. Von 154 Anmeldungen haben 110 Lernende ihren Tischdiener zur Bewertung eingesendet.
Link zu den Ranglisten und Detailinfos: Talent-Wettbewerb 2022 Concours de talents 2022 |
GeneralversammlungBei der Generalversammlung vom 6. April 2022 des Vereins schreinermacher wurde Maximilian (Mäx) Brand zum neuen Präsidenten gewählt. Thomas Bhend, langjähriger und sehr engagierter Präsident, tritt aus dem Vorstand aus, wurde verdankt und zum Ehrenmitglied ernannt. Neu in den Vorstand wurde Kurt Meier gewählt.
Zudem hat sich der neue Basis-Sponsor, die Oertli Werkzeuge AG, vorgestellt. |
Schnell den Plan runterladen und loslegen |
|
Wettbewerb 2022 gestartetIm Februar 2022 startet der Talent-Wettbewerb in eine neue Austragung.
Mach mit und/oder motiviere jemanden dazu! |
Berufsinformation Züri-OberlandAm 12.01.22 haben wir im Mitgliedbetrieb, der Schreinerei Bhend GmbH, fünf interessierte Schüler aus verschiedenen Schulen begrüsst. Den Schülern aus der zweiten Oberstufe haben wir Einblick in den Schreinerberuf gegeben. Zudem konnten sie selbst Hand anlegen. Die Berufsinfo wurde vom Berufsinformationszentrum BIZ des Zürich Oberlands organisiert.
|
Schmuckdose von Hand gemachtElias Keller, aus dem 3. Lehrjahr, hat eine Schmuckdose aus Bohnapfel-Holz hergestellt und dies ohne den Einsatz von Maschinen. Der Bohnapfel-Stamm aus dem Garten seiner Gotte wurde vor Jahren in Weissenbach AG, in einer antiken Sägerei, zu Brettern geschnitten. Die Bretter wurden anschliessend im Garten der Gotte zum Lufttrocknen eingelagert.
Die Seiten der Schmuckdose wurden von Hand gehobelt und gedämpft gebogen. Die Nut für den Dosenboden wurde vor dem Biegen mit einem alten Nut-Hobel umgesetzt. Der Dosenboden ist mit rotem Samt überzogen. Die Eckverbindungen sind von Hand gezinkt und verleimt. Der Deckel wurde in Form gehobelt. Als Griff und Zierelement wurde ein Stück massives Lindenholz zuerst rund gehobelt und anschliessend zu einem Zapfen geschnitzt. Die gesamte Schmuckdose wurde geölt. |
Wir machen mitAm Lehrlingswettbewerb 2021 sind wir mit sechs Lernenden (Schreiner*in EFZ) vertreten, welche je ein eigenes Projekt umgesetzt haben. Der Wettbewerb wir online durchgeführt.
Hier kommen Sie zur Online-Präsentation. |
BürotischStefanie Hager aus dem 3. Lehrjahr hat einen Ersatz für ihren bestehenden Bürotisch geplant und hergestellt. Er verfügt über ein Gehäuse und Schubladen aus massivem Ahorn und einer Tischplatte, die mit HPL in extra matt, zur Reduktion von Fingerabdrücken, belegt ist. Die Tischbeine wurden von einem Schlosser massangefertigt.
Dies ist ihr Beitrag zum Lehrlingswettbewerb Züri-Oberland. |
Badezimmer MöbelJana Holzinger, aus dem 3. Lehrjahr, erstellte einen modernen Ersatz für ihre bestehende Badezimmer Säule. Der Korpus ist aus weiss beschichteten Spanplatten und die Fronten aus Eichenmassivholz. Es gibt zwei Schubladen, die übers Eck geöffnet werden, zwei normale Schubladen und ein Türli. Geöffnet wird alles mit Tip-On, es werden keine Griffe benötigt. Auf der Rückseite ist ein Spiegel. Die ganze Säule kann gedreht werden.
|
SchachkisteTony Wildling aus dem 3. Lehrjahr hat für den Lehrlingswettbewerb Züri- Oberland eine Schachkiste hergestellt. Das Schachbrett besteht aus amerikanischem Nussbaum und Ahornfurnier. Aussen ist ein Abschluss-Fries aus Birnbaum mit Intarsien. Die darunterliegende Kiste besteht aus Nussbaum mit Fächern für die Spielfiguren.
|
SchmuckdoseDie Schmuckdose aus Apfelholz hat Elias Keller, aus dem 3. Lehrjahr, für den Lehrlingswettbewerb Züri-Oberland hergestellt. Er hat diese ohne Maschinen hergestellt, dass heisst, es wurde alles von Hand hergestellt. Die Seiten wurden von Hand gehobelt und mit Dampf gebogen. Die Eckverbindungen sind gezinkt. Der Dosenboden ist mit rotem Samt überzogen. Der geschnitzte Deckel muss noch fertiggestellt werden.
|
Wapiti 2021Unter der Leitung von Marco Hischier und Thomas Riethmann wurde mit den Schreinerlernenden und Schreinerpraktikern ein zweitägiger Persönlichkeitsentwicklungs-Workshop im Wald durchgeführt. Themen waren, die persönlichen Verhaltensmuster zu erkennen um daraus die Einflüsse auf das eigene Vorgehen und die Zusammenarbeit im Team zu definieren sowie eigene Handlungsstrategien daraus zu entwickeln und auszuprobieren. Zudem wurde im Wald biwakiert.
|
Sektionsmeisterschaften
Zwei schreinermacher-Lernende haben an den Sektionsmeisterschaften in Wetzikon teilgenommen. Zwei weitere in Oberohringen. Alle konnten Erfahrungen im Umgang mit einer Prüfungssituation sammeln. Es musste innert sieben Stunden ein Tablethalter mit verschiedenen Holzverbindungen und weiteren Bearbeitungen hergestellt werden.
Dies ist die erste Qualifikationsstufe zu den World Skills 2024 in Lyon. Die zweite Qualifikationsstufe findet im Frühling 2022 statt. Eine Austragung wird voraussichtlich an der Wohga in Winterthur durchgeführt. |
LerndokumentationDie Lernenden haben gemäss Bildungsverordnung das gelernte im Betrieb zu dokumentieren. Das Dokumentieren und Reflektieren hilft im Lernprozesse und gibt Bestätigung sowie Sicherheit für alle Beteiligte.
Dazu wurde am 18. September 2021 mit allen Startern (Schreinerlehre EFZ und Schreinerpraktiker-Ausbildung EBA) ein Informations- und Übungsmorgen zur Erstellung der Lerndokumentationen durchgeführt. |
Netzwerktagung KleinstberufeWir, schreinermacher, konnten uns an der Netzwerktagung der Kleinstberufe beim EHB Zollikofen präsentieren. Die rund 35 Teilnehmer*innen haben Interesse gezeigt, eine Verbundlösung im Netzwerk anzugehen. Wir sind der erste LehrbetriebsVerbund, der mit den Drechslern einen Kleinstberuf aufgenommen hat.
Der Verein "Netzwerk Kleinstberufe" stärkt 22 einzigartige Berufe und fördert die Sicherung des Berufsnachwuchses und der berufsbezogenen Weiterbildung. |
Sommermeeting
Zum alljährlichen Sommermeeting trafen sich die Lernenden, ehemaligen Lernenden, Eltern, Mitglieder, Berufsschullehrer, ÜK-Leiter, Gäste, usw. in Maur, bei der Bost Productions.
Bilder:
|
Lehrlingswettbewerb
Beim zweiten Workshop am 21. Sept. 21, für den Lehrlingswettbewerb Züri-Oberland, wurden die Gestaltungskonzepte fertiggestellt und Konstruktionen gelöst, damit die Produktionsunterlagen erstellt werden können. Die eine Lernende entwickelt mit einem Maler zusammen ein Verfahren, um Blumen mit verschiedenen Effekten mit Harz einzugiessen. Diese Giessharzplatten werden nachher als Schubladdoppelt verwendet.
Nach dem Workshop in der Berufsfachschule besuchten wir die Ausstellung im Museum für Gestaltung Zürich. |
Vorbereitung Sektionsmeisterschaft
Im Zweijahrestakt startet die Qualifikation für die WorldSkills (Berufsweltmeisterschaft). Als Auftakt und zur Vorbereitung auf diese erste Stufe, die Sektionsmeisterschaft, haben sich die Lernenden im ÜK-Lokal in Opfikon getroffen und unter fachkundiger Leitung thematisch vertieft. Um die Situation spürbar zu machen, wurde eine eigens dafür entwickelte PowerSchreiner-Aufgabe umgesetzt. Damit konnte jeder und jede ihr Können überprüfen und unter Beweis zu stellen.
|